Höchste Qualität

Persönlicher Service

75 Jahre Erfahrung

Home

Aktuell

Stellenangebote

Kontakt

Meine Vision



Online-Shop

Sie befinden sich hier:

Home

Aktuell

Schwierige Ernte, wie weiter mit der Lagerung?

Zurück zur Übersicht

Schwierige Ernte, wie weiter mit der Lagerung?

Die Lagersaison für Kartoffeln ist in vollem Gange und hat sich bisher als eine ziemliche Herausforderung erwiesen. Es ist schwierig, die Partien trocken zu bekommen, und es wird nach den richtigen Bedingungen gesucht, um den Wundheilungsprozess schnell abzuschließen. Dies ist manchmal mit Verlusten verbunden. Deshalb hier einige Tipps zur Trocknung und Lagerung.

Die Erntebedingungen sind in dieser Saison sowohl auf lehmigen als auch auf sandigen Böden nicht einfach. Die Kartoffeln werden frisch verschmiert angeliefert und die Lagerung ist eine ziemliche Herausforderung; bei einigen Partien ist eine Lagerung überhaupt nicht möglich. "Selbst Partien, die in dieser Saison unter vernünftigen Bedingungen angeliefert wurden, erfordern viel zusätzliche Aufmerksamkeit", stellt Jasper van de Braak, Lagerungsberater bei Tolsma-Grisnich, fest. In seinem Arbeitsgebiet im östlichen Nordbrabant und in der Provinz Limburg sieht er viele Herausforderungen bei der Trocknung von Kartoffeln, die nicht immer ohne Verluste verläuft.  



"Unter den seit Mitte Oktober herrschenden Erntebedingungen kommen die Kartoffeln oft frisch, feucht und/oder mit viel Erde an. Das macht es zu einer großen Herausforderung, die richtigen Trocknungsbedingungen zu finden, um das richtige Gleichgewicht zwischen Wundheilung und der Vermeidung von Nässe und Bakterien zu finden, die die gesunden Kartoffeln angreifen", erklärt Van de Braak in seinem Arbeitsbereich.

 

Das hat dazu geführt, dass viele Partien schon seit einiger Zeit hinter den Brettern liegen, aber noch voll in der Trocknungsphase sind. "Ein Kunde von mir hatte vor dem großen Regen eine Partie Sand unter - im Vergleich zu jetzt - noch vernünftigen Bedingungen aufgerissen. Diese Charge hatte eine Temperatur von etwa 14°C und war auf den ersten Blick wenig verrottet. Das schien zunächst gut zu gehen, aber aus der Erfahrung auf dem Feld wusste man, dass es Flecken auf der Partie gab, die bei der Lagerung Probleme verursachen konnten. Kaum zwei Wochen später war das der Fall, und es traten Fäulnis und undichte Knollen auf."


Die Rede ist von einer Partie auf Spaltenboden mit AC-Ventilatoren, mit Vision Control-Lagercomputer und Heizautomatisierung. "Um die Partie in den Griff zu bekommen, haben wir versucht, die Partie konstant bei 14 °C zu halten. Je höher die Temperatur, desto schneller die Wundheilung. Man möchte, dass die Wundheilung so schnell wie möglich abgeschlossen ist, um eine weitere Ausbreitung von Krankheiten auf die gesunden Knollen zu verhindern. So dauert die Wundheilung bei 12 °C durchschnittlich 28 Tage, bei 15 °C sind es 20 Tage und bei 18 °C etwa 14 Tage. Liegt die Lagertemperatur jedoch über 15 °C, breiten sich Bakterien und Fäulnis wieder schneller aus. Die richtige Temperatur ist also entscheidend, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Glücklicherweise war das Wetter einigermaßen günstig, sodass die maximale externe Belüftung angewandt werden konnte, die vierzehn Tage lang beibehalten wurde. Danach wurde die externe Belüftung etwas reduziert und wir gingen zu einer regelmäßigen internen Belüftung über, bei der die Ventilatoren alle drei Stunden für 45 Minuten liefen.  





Kalte und wärmere Periode


Bei den derzeitigen Außentemperaturen ist die Trocknungskapazität katastrophal. Laut Van de Braak besteht der Trick jedoch darin, die Charge nicht zu früh zu kalt werden zu lassen. "Dann hat man einen geringeren Unterschied in der relativen Luftfeuchtigkeit und damit eine geringere Trocknungskapazität aufgrund des geringeren Temperaturunterschieds", sagt er. Bei der derzeitigen kühleren Witterung und einem Heizgerät im Prozess verläuft die Trocknung reibungslos. Doch wenn wieder eine wärmere Periode kommt, wie Weihnachten im letzten Jahr, kann man kaum noch trocknen und es ist schwieriger, die Temperatur der Charge zu halten.

 

Im Weiteren finden Sie hier einige weitere nützliche Tipps zum Trocknen und Lagern von Kartoffeln:

- Stellen Sie den/die Heizer vorne in der Nähe der Scheunentür auf und nicht an der Seite, damit sich die Wärme gleichmäßig über den Lagerraum verteilt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich der Temperaturunterschied in der Charge vergrößert und es zu Kondensation kommt und die Kartoffeln nass werden.

- Wenn die Kartoffeln zu kalt ankommen, empfiehlt es sich, den Heizer sofort aufzustellen und ihn 2 °C höher als die Produkttemperatur einzustellen. Die Wärme des Heizers wird benötigt, um zu verhindern, dass die Knollen durch Trocknung (Verdunstung von Feuchtigkeit) weiter abkühlen. Sie wollen verhindern, dass die Temperatur Ihrer Charge zu stark abfällt. Unter 12 °C findet kaum noch eine Wundheilung statt. Idealerweise sollten sich auch sehr kalte Kartoffeln noch etwas erwärmen, damit Sie auch in wärmeren Perioden Trocknungsmöglichkeiten haben.

- Wenn Sie gerade in die Lagerphase eingetreten sind, die Charge aber noch etwas Feuchtigkeit verlieren muss, können Sie die Differenz zwischen Kanal- und Produkttemperatur verringern. Diese wird oft auf 2 °C eingestellt, jetzt stellen Sie sie auf 1 oder 1,5 °C ein. Auf diese Weise wird weniger kalte Luft in den Kanal geblasen, und der Kühlvorgang dauert länger. Auf diese Weise wird etwas mehr Feuchtigkeit entfernt. In Situationen mit viel Fäulnis/Boden ist es besser, die Trocknungsphase etwas länger andauern zu lassen, bevor man zur Lagerungsphase übergeht.